Sonntagsausflug

Da ich weder über die Fähigkeit der Orientierung noch über die des Kartenlesens verfüge (wirklich nicht, gar nicht) und demzufolge IMMER in die falsche Richtung schaue, gehe oder suche, war klar, dass unser Spaziergang letzte Woche vom Ende her begann. Aber da es in beide Richtungen wunderschön ist, spielt das für einmal keine Rolle. Im Gegenteil, so ist die historische Statue der krönende Abschluss. Und der Abstieg – in unserer Variante also AUFstieg – fährt wohl ziemlich in die Knie. Solltet ihr jemand zu Besuch haben, der gerne die Swiss Alps sehen, aber sich nicht allzu viel bewegen möchte: DAS ist euer Ausflug. Ganz viel Klischee, eine Beiz nach der andern und bei nicht ganz wolkenlosem Himmel menschenleer. Ausserdem ist alles günstiger in dieser Ecke des Landes, ein kleiner Vergleich:

Parkieren beim Bahnhof in Teufen, AR: CHF 4 für 6 std

Parkieren beim Talacker in Zürich, ZH: CHF 5 für 1 std

Pura Vida, Mae

Hice la promesa de escribir una vez en castellano. Sobre mis primeras vacaciones después de casi un año. No soy adicta al trabajo, ni tampoco soy resistente a no-tener-vacaciones-por-mucho-tiempo. Lo que necesitaba: tranquilidad. Lo que hice: comer, dormir, nadar, leer. Fue todo y estuvo bien.Foto 2Antes de llegar al destino, tuvimos que sufrir un poco. No por nada lo llaman ‚Tamagringo‘.  Pura Vida, Mae weiterlesen

A tavola

This is truly an awful picture, I know. Most probably all the rules of taking a good one have been broken. Luckily I am not a food blogger, so I can do that. And you know content counts. So, here we go with another recipe, been a while since the last one. Everytime after returning from abroad I need something that I have grown up with. I sure miss all the exotic fruit we have been savouring the past couple weeks – at ridiculously low prices nonetheless – as well as my dear Casado y el rico Gallo Pinto, mae. I am afraid, I ate not enough Tico food. This means I should go back, right? However, I will not be able to eat mentioned fruit back home for a while since it would only be a tasteless disappointment. So, first thing we did after landing at the Airport early, really early, like sunrisish: go to the market in Oerlikon and buy whatever Swiss soils are able to provide at this time. Meaning bread, cheese, carrots, chicory, apples, pears, leek and of course Bärlauch (allium ursinum, sorry don’t know how it translates in English, it is tasteful by all means). When in Genova with Tenderoni a year ago we had this oh so delicious pear & Taleggio-Risotto and have been making it every once in a while since then. It is so good, I thought, you might like it too. So HERE you go. Processed with VSCOcam with t1 preset Light assistance: Mirco Cardinale aka Luigi Luce

Birnen-Taleggio-Risotto

Olivenöl
1 Zwiebel gehackt
wenig Chili
200g Risottoreis
1TL Salz (der Käse salzt am Schluss noch einmal)
ca. 1lt Gemüsebouillon (unbedingt heiss!)
200g Taleggio in Würfel
200g süsse Birnen in Würfel
1 Zweig Thymian

• Gehackte Zwiebel und Chili in Olivenöl andünsten
• Reis dazugeben, mitdünsten
• Mit Bouillon ablöschen, Salz und Thymian dazu und ab jetzt r.e.g.e.l.m.ä.s.s.i.g. rühren
• Nach ca. 10″ die Birnenwürfel dazugeben und witerkochen, bis diese bissfest gar sind
• Herdplatte abstellen, Taleggiowürfel dazu geben und kurz stehen lassen
• Ein letztes Mal umrühren, schöpfen, servieren

Ein Risottto erwartet 100% Aufmerksamkeit und muss leiden.
– er will stets in kurzen Abständen gerührt werden
– finde den feinen Grat zwischen Sieden und Kochen
– er soll ein klitzekleinwenig nach Flüssigkeit flehen
– die Bouillon nur nahdisnah zufügen bis der Reis wieder knapp damit bedeckt ist